Lustig und besinnlich: Plattdeutscher Nachmittag auf der Abbecke

Einen kurzweiligen und gemütlichen Nachmittag bot der Sollingverein Interessierten der plattdeutschen Sprache. Die Veranstaltung Ende Februar 2023 lockte 36 Teilnehmer in die Waldgaststätte Abbecke. Ein guter Rahmen für dieses Veranstaltungsformat.

Unter der originellen plattdeutschen Leitung von Albert Behrens aus Sülbeck bekamen die Besucherinnen und Besucher über 120 Minuten lang Anekdoten und Geschichtchen präsentiert. Mit dabei vom Plattdeutsch Forum war Loni Meinecke aus Bad Gandersheim. Beiden Vortragenden war es gelungen, alte Vorgänge, und Lebensweisen teilweise in Gedichtform so zu beschreiben, dass ihnen Schmunzeln und Lachen der Zuhörerschaft sicher waren. Ebenso viel zustimmendes Kopfnicken, weil sich fast jeder an ähnliche frühere Begebenheiten erinnern konnte.

Insgesamt ein sehr gelungener Nachmittag fanden alle gleichermaßen und hoffen auf eine ähnliche Veranstaltung im nächsten Winterhalbjahr.

Waldpädagogische Angebote für Kinder im Alter von ca. 7 – 11 Jahren März

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der Sollingverein Sievershausen e.V. bietet in Kooperation mit den „Niedersächsischen Landesforsten – Waldpädagogikzentrum Weserbergland“ Aktionen für Kinder in der Natur an. Sie finden wahlweise im Wald, auf der Wiese, am Bachlauf, im Moor oder auch im Wildpark Neuhaus statt.

Alle Angebote werden von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführt. Die
Teilnahmegebühr beträgt 3,00 € pro Kind und Veranstaltung. Für jedes Elternteil, welches Mitglied im Sollingverein Sievershausen e.V. ist, kann ein Kind gebührenfrei teilnehmen.
Genaue Informationen zur einzelnen Aktion erscheinen jeweils ca. 4 Wochen vor dem Aktionstag hier auf unserer Homepage und in der örtlichen Presse.

Wir hoffen, für Euch ist etwas dabei und freuen uns auf Euch! Bis bald!

Andrea Kamrowski, Theresa Hofacker und Christine Helms

Ein erster Überblick über unsere waldpädagogischen Angebote für Kinder im Alter von ca. 7 -11 Jahre im Jahr 2023:

– Der Wald im Jahresverlauf –

Januar: „Wer war das?“ – Spurensuche im Wald
Februar: „Was macht der Förster im Wald“?
März: „Unsere Wölfe“
April: „Frühlingserwachen im Wald“
Mai: „Expedition am Bach“
Juni: „Hochmoor Mecklenbruch“
Juli: „Ich strecke meine Fühler aus“ – Walderlebnistour
August: „Abenteuerspielplatz Wald“
September: „Unsere Bäume (er-)leben“
Oktober: „Wilde Tiere ganz nah“ – Besuch im Wildpark Neuhaus mit Führung und Flugschau
November: „Schatzsuche“
Dezember: „Wilde Katzen in unseren Wäldern“ – Luchs & Wildkatze

Unser Motto im März:

„Unsere Wölfe“

Hast du schon einmal einen Wolf gesehen? Seit einigen Jahren ist der Wolf wieder in den Wäldern unterwegs. Zahlreiche Geschichten und Märchen, erzählen von diesem faszinierenden Waldbewohner. Was ist an Rotkäppchen wirklich wahr? Wie und wovon leben Wölfe tatsächlich? Gibt es einen Alpha-Wolf? Was frisst der Wolf?

Wir werden echte Wölfe im Wildpark beobachten, an Stationen vieles über ihn erfahren und eine Wolfsmaske basteln.

Zielgruppe:                 ca. 7 – 11 Jahre

Zeit:                             Freitag, 24.03.2023, 15.00 – 18.00 Uhr

Treffpunkt:                  Start:   WildparkHaus Neuhaus (Wildpark 1, 37603 Holzminden)

Ende:   WildparkHaus Neuhaus (Wildpark 1, 37603 Holzminden)

Teilnahmegebühr:      3,00 EUR

Bitte bringt euch ein kleines Picknick im Rucksack mit und zieht wetterfeste Kleidung sowie feste Schuhe an, in denen ihr gut laufen könnt!!!  Außerdem packt bitte ein Sitzkissen oder eine Plastiktüte ein, damit ihr euch auch bei nasser Witterung hinsetzen könnt.

Was macht der Förster im Wald?

Begleitet von Schneeflocken geht es heute gut eingepackt unter der Leitung von Christine Helms, Andrea Kamrowski und dem Forstwirt Heinrich Stapel mal wieder in den Wald. Heute wollen wir in Erfahrung bringen, was ein Förster und auch was ein Forstwirt im Wald so alles zu tun haben.

 

Spielerisch entdecken die Kinder in einem Tastbeutel, wofür wir überhaupt Holz brauchen und sie staunen nicht schlecht, als sie bemerken, dass Holz in fast allen Lebensbereichen genutzt wird:

Mit Holz wird gebaut, geschreinert, geheizt, Papier hergestellt, Ware verpackt und vieles mehr. Wir verbrauchen jede Menge Holz und das wird aus dem Wald geholt.

 

Die Kinder erfahren, welche Aufgaben dabei der Förster hat und wie der Forstwirt die Planungen des Försters im Wald umsetzt. Viel Spaß haben die Kinder dabei, Zeichen des Försters an den Bäumen zu entschlüsseln und selbst mit einer Kluppe zu messen, welche Bäume bereits erntereif sind. Wir finden Käferbäume und schauen uns die künstlerischen Gänge des Schädlings Borkenkäfer unter der Rinde an. An vielen Orten begegnen wir Zeitzeugen der Stürme Kyrill und Friederike, die hier im Wald große Kahlflächen hinterlassen haben.

 

Die Kinder erfahren, dass hier die Förster entscheiden, wie der Wald der Zukunft aussehen soll: Naturverjüngung oder Bäume anpflanzen? Welche Baumarten werden bevorzugt? Wie sollen die Jungpflanzen geschützt werden? Welche Rolle spielen die Tiere im Wald dabei?

 

Im Anschluss daran gehen wir mit Heinrich auf eine kahle Fläche, auf der im Sommer hauptsächlich Farn wächst. Hier wollen wir heute junge Bäume pflanzen. Heinrichs Auto hält alles bereit, was wir brauchen: verschiedene Pflanzgeräte, Stöcke zum Anbinden, junge Erlen und kleine Douglasienpflanzen.

Schwerbepackt machen wir uns auf den Weg, erfahren alles Wissenswerte über das richtige Pflanzen mit verschiedenen Spaten und dem Pflanzrohr und legen los. Jedes Kind pflanzt selbst einen Baum. Manche Kinder arbeiten in Zweierteams und pflanzen bis zu 7 Bäume! Am Ende der Aktion stehen 25 neue Erlen und 20 kleine Douglasien in unserem Wald!

 

Dann geht’s zurück in die warme Sollingscheune, wo wir uns erst einmal zünftig stärken. Im Anschluss daran haben die Kinder die Möglichkeit ein Video über die Arbeit eines Harvesters zu schauen und verschiedene Mal- und Rätselblätter zu den diversen Holzerntemaschinen zu bearbeiten.

 

Beim gemeinsamen Abschluss sind die Kinder sich alle einig, dass das ein toller Tag war, und sie berichten ihren Eltern stolz von der Pflanzaktion. Fest steht für uns auch: Wir werden unseren Wald in der Zukunft immer wieder mal besuchen und schauen wie die kleinen Pflanzen sich entwickeln und zu großen Bäumen werden!

Sollingverein kooperiert mit Waldpädagogikzentrum

Neue Wege der Zusammenarbeit

Gemeinsam waldbezogene Umweltthemen Kindern zu vermitteln, ist ein aktuelles Anliegen der beiden regionalen Akteure. Dazu haben der Sollingverein in Sievershausen, vertreten durch den Vorsitzenden Armin Ristau und das Waldpädagogikzentrum Weserbergland (WPZ), vertreten durch Theresa Hofacker eine langfristige Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Auf den Flächen der Niedersächsischen Landesforsten führt der Verein künftig gemeinsam mit dem WPZ Kurzzeitangebote (Führungen), aber auch Walderlebnistage und Waldprojekte durch.

Dass so schnell eine gemeinsame auch rechtlich sichere Plattform für das Format gefunden werden konnte, macht Theresa Hofacker vom Waldpädagogikzentrum besonders stolz. Der Verein in Sievershausen sei der Erste, der diese Kooperationsplakette überreicht bekommen hat.  Es sollen natürlich weitere Vereinbarungen in der Region folgen.  Die Übergabe der Plakette erfolgte anlässlich der ersten Aktion mit Kindern in der Altersstufe von 7 bis 11 Jahren am Wichtelpfad.

Mit der Zeit gehen und Veränderungen in der Vereinsarbeit übernehmen, ist ein besonderes Anliegen des Vereinsvorsitzenden Ristau.  Waldbezogene Umweltbildung ist schon seit mehr als 20 Jahren ein Anliegen im Sollingverein und durch die Arbeit am Wichtelpfad sichtbar geworden.

Neu aufgenommen in die Aktivitäten des Vereins wurde jetzt offiziell die Sparte Waldpädagogik unter der Leitung von Andrea Kamrowski. Als angehende zertifizierte Waldpädagogin macht ihr die Vermittlung von Umweltthemen im Rahmen der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) viel Spaß. In diesem Jahr gibt es monatliche Termine und auch im nächsten Jahr sollen weitere Aktionen folgen. Konkrete Hinweise liefern die Internetseiten der Kooperationspartner. Unterstützung erhielt das wegweisende Projekt von die Jugend-Stiftung im Landkreis Northeim.

„Wer war das?“ – Spurensuche im Wald

Bei winterlichen Temperaturen ging es mit 24 Kindern unter der Leitung von Christine Helms, Andrea Kamrowski und Theresa Hofacker auf Spurensuche in den Wald. Die Kinder entdeckten spielerisch als Fotograf und Kamera viele Motive, die die Frage aufwarfen: Wer war das? Wer hat diese Spur hinterlassen?

 

Als Forscherteam ging es dann auf kleinen Pfaden zu vielen Zeugnissen von großen und kleinen Tieren aus dem Wald. Wir entdeckten verschiedene Trittsiegel im Schlamm, eine Wildschweinsuhle, Löcher und Gänge im Totholzbaum, diverse Losungen, unterschiedliche Federn, Verletzungen am Baum, … deren Geheimnisse die Kinder mit Hilfe der Waldpädagoginnen auf die Spur kamen. Unser spektakulärster Fund war ein Wildschweinschädel, der von den Kindern mit großem Interesse betrachtet wurde.

Nach gut 1,5 Stunden ging es für die ganze Gruppe in die Wärme der Sollingscheune. Hier gab es verschiedene Stationen zum Thema, die von den Kindern begeistert angenommen wurden:

– Trittsiegel vom Wolf als Abdruck in Ton herstellen

– Tierspuren abzeichnen

– Exponate wie Geweihe und Felle betrachten, fühlen, …

– auf einem Läufer die Wolfsspur nachlaufen

– Rätsel lösen und die Waldpädagogin interviewen

Nach drei Stunden endete die gelungene Veranstaltung, die allen Teilnehmenden viel Spaß gemacht hat, mit einem gemeinsamen Abschluss.

Qualitätswanderung zum Jahresabschluss

Die Wandergruppe des Sollingvereins Sievershausen erlebte  auf einer Rundwanderung vom Erlebniswald Schönhagen über Steinborn zum Lunauborn und zurück eine  als Qualitätswanderung zertifizierte Strecke, die dieses Prädikat nach Meinung aller Teilnehmer zu Recht verdient. Bei gutem Wanderwetter ging es durch abwechslungsreichen Mischwald mit beeindruckenden Baumriesen zum Lunauborn, dessen Quellwasser den Appetit der Teilnehmer bei der dort geplanten Brotzeit noch besonders anregen konnte. Im Lunautal führte der vom Quellwasser gesäumte Weg vorbei an Forellenteichen wieder in offenes Gelände, wo sich am Waldrand entlang reizvolle Blicke auf die Ortschaft Schönhagen und das Ahletal eröffneten. Nach Abschluss des Rundkurses am Waldschwimmbad war dann noch ausreichend Zeit, den Erlebniswald mit seinem Baumhotel und den Installationen aus der Zeit der Expo 2000 zu erkunden. Im Restaurant am Campingplatz blickten die Teilnehmer  zufrieden auf einen gelungenen Wandertag zurück.

Wanderouten 2023

Liebe Wanderfreunde!

Wir wünschen uns allen bei den Vorhaben in 2023 viel Vergnügen und gutes Wetter. – Unsere Termine 2023 sind nach Möglichkeit immer am letzten Wochenende eines Monats, wenn nicht andere Termine vorliegen.

Dies ist unsere vorläufige Planung, da eventuelle Terminkollisionen noch nicht berücksichtigt wurden. Für Anregungen, Alternativen, Korrekturen, Hinweise und Verbesserungen wären wir dankbar.

Gäste sind bei unseren Wanderungen wie immer willkommen. Die Teilnahme aller Wanderfreunde erfolgt stets auf eigenes Risiko unter Ausschluss jeglicher Haftung.

(Änderungen/Ergänzungen vorbehalten)

Anmeldung und Information für Gäste: Tel.: 05564-1506 oder 1642

Sollingverein Sievershausen – Wanderrouten 2023

Stand: Dezember 2022

TerminVorhabenBemerkungen
SO 29.1.Glühweinwanderung zum Meilerplatz11h Scheune
SO 26.2.Wandern im Raum Lüthorst/Portenhagen11h Lönsplatz PKW und Rucksack
SO 26.3.Wandern rund um Amelith11h Lönsplatz PKW Rucksack
SO 30.4.Holzminden Hasselbachtal LRR1 / H110h Lönsplatz PKW und Rucksack
SA 20.5.Wandern rund um Vogelbeck11h Lönsplatz PKW und Rucksack
SO 25.6.Wandern rund um Fohlenplacken11h Lönsplatz PKW und Rucksack
SO 30.7.Radwandern Godelheim – Brakel10h Lönsplatz PKW Räder und Rucksack
SO 27.8. ??? Wandertag in Neuhaus9h Lönsplatz PKW Rucksack
SO 24.9.Schönhagen 211h Lönsplatz PKW und Rucksack
SA 28.10.Herbstgrillen 11h Wandern 13h Grillen11h Sollingscheune Essbesteck, Teller, Glas und Becher
SO 26.11.Einbeck Führung:  Helles Bier und dunkle Schatten16h Lönsplatz PKW
SA 9.12.Weihnachtsfeier  im Gasthaus Melching18h

Waldpädagogische Angebote für Kinder im Alter von ca. 7 – 11 Jahren Februar

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der Sollingverein Sievershausen e.V. bietet in Kooperation mit den „Niedersächsischen Landesforsten – Waldpädagogikzentrum Weserbergland“ Aktionen für Kinder in der Natur an. Sie finden wahlweise im Wald, auf der Wiese, am Bachlauf, im Moor oder auch im Wildpark Neuhaus statt.

Alle Angebote werden von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführt. Die
Teilnahmegebühr beträgt 3,00 € pro Kind und Veranstaltung. Für jedes Elternteil, welches Mitglied im Sollingverein Sievershausen e.V. ist, kann ein Kind gebührenfrei teilnehmen.
Genaue Informationen zur einzelnen Aktion erscheinen jeweils ca. 4 Wochen vor dem Aktionstag hier auf unserer Homepage und in der örtlichen Presse.

Wir hoffen, für Euch ist etwas dabei und freuen uns auf Euch! Bis bald!

Andrea Kamrowski, Theresa Hofacker und Christine Helms

Ein erster Überblick über unsere waldpädagogischen Angebote für Kinder im Alter von ca. 7 -11 Jahre im Jahr 2023:

– Der Wald im Jahresverlauf –

Januar: „Wer war das?“ – Spurensuche im Wald
Februar: „Was macht der Förster im Wald“?
März: „Unsere Wölfe“
April: „Frühlingserwachen im Wald“
Mai: „Expedition am Bach“
Juni: „Hochmoor Mecklenbruch“
Juli: „Ich strecke meine Fühler aus“ – Walderlebnistour
August: „Abenteuerspielplatz Wald“
September: „Unsere Bäume (er-)leben“
Oktober: „Wilde Tiere ganz nah“ – Besuch im Wildpark Neuhaus mit Führung und Flugschau
November: „Schatzsuche“
Dezember: „Wilde Katzen in unseren Wäldern“ – Luchs & Wildkatze

Unser Motto im Februar:

„Was macht der Förster im Wald?“

Weiße oder rote Striche an Bäumen, Zahlen auf Holzpoltern, Spuren auf dem Waldboden… was haben sie zu bedeuten? Im Wald kommen Kluppe, Heppe und Fällheber zum Einsatz – aber wofür braucht man sie? Diesen Geheimnissen wollen wir auf die Spur kommen.

Kommt mit auf eine spannende Entdeckungsreise, wie ein Förster den Lebensraum Wald gestaltet und beschützt.      

Zielgruppe:                 ca. 7 – 11 Jahre

Zeit:                             Freitag, 24.02.2023, 14.30 – 17.30 Uhr

Treffpunkt:                  Start: Parkplatz am Wichtelpfad, Sievershausen, Unter den Eichen

Ende: Sollingscheune, Sievershausen, Untere Trift 17

Teilnahmegebühr:      3,00 EUR

Bitte bringt euch ein kleines Picknick im Rucksack mit und zieht wetterfeste Kleidung sowie feste Schuhe an, in denen ihr gut laufen könnt !!!  Außerdem packt bitte ein Sitzkissen oder eine Plastiktüte ein, damit ihr euch auch bei nasser Witterung hinsetzen könnt.