Archiv
Weblinks
Login Form
Keine Abholung der Weihnachtsbäume
Die Treckersparte des Sollingverein Sievershausen wird die abgeschmückten Weihnachtsbäume aus der Ortschaft nicht einsammeln und entsorgen können. Darauf weist der Spartenleiter Werner Heinze hin und bittet die Haushalte, für die ordnugnsgemäße Entsorgung selbst zu sorgen.
-------------------------------------------------
Sollingverein Sievershausen - Wanderrouten 2021
Stand: Dezember 20
Termin | Vorhaben | Bemerkungen |
28.2. | Glühweinwanderung zur Sandbornhütte |
11h Lönsplatz
|
28.3. |
Teilnahme am Frühjahrswandern in Silberborn (alternativ:Wandern von Hellental nach Schießhaus) |
9h(11h) Lönsplatz PKW |
25.4. |
Weserblickwanderung in Boffzen/Steinkrug
|
11h Lönsplatz PKW Rucksack |
29.5. | Wandern im Raum Hummersen/Polle |
10h Lönsplatz Rucksack PKW |
27.6. |
Wandern im Raum Schönhagen
|
11h Lönsplatz PKW Rucksack |
25.7. |
Radwandern von Würgassen nach Trendelburg Kaffeetrinken in Wülmersen |
10h Lönsplatz Rucksack PKW |
22.8. | Teilnahme am Wandertag des TSV Sievershausen | 9h Sportplatz |
26.9. |
Busfahrt zum Museumsdorf Detmold (Gäste besonders willkommen) Fahrkosten nach Teilnehmerzahl/30er Bus |
Eintritt ca. 8€ und Buskosten 9h Lönsplatz |
17.10. | Grillen in der Sollingscheune |
11h Wandern 13h Grillen |
27.11. | Weihnachtsfeier in der Sollingscheune oder im Sportlerheim des TSV |
17h Sollingscheune Essbesteck |
Liebe Wanderfreunde!
Unseren „verkleinerten“ Wanderplan 2021 haben wir vorbehaltlich der Möglichkeiten, die die pandemische Lage im Land uns erlauben wird, erstellt. Trotz der ungewissen Zukunft wünschen wir uns allen viel Vergnügen und gutes Gelingen. - Unsere Termine 2021 liegen nach Möglichkeit wie immer am letzten Wochenende eines Monats, wenn nicht andere Termine vorliegen.
Dies ist unsere vorläufige Planung, da eventuelle Terminkollisionen und Einschränkungen wegen der Pandemie noch nicht berücksichtigt werden konnten.
Für Anregungen, Alternativen, Korrekturen, Hinweise und Verbesserungen wären wir dankbar.
Gäste sind bei unseren Wanderungen wie immer willkommen.
(Änderungen/Ergänzungen vorbehalten) Bleibt gesund!
Anmeldung und Information für Gäste: Tel.: 05564-1506
Sievershausen, Dezember 2020
Hier gibt es den Wanderplan als PDF
---------------------------------------------------------------------
Alles anders im Jahr 2020
Liebe Sollingfreunde!
Der Veranstaltungskalender für das sich dem
Ende zuneigende Jahr war wieder einmal prall gefüllt.
Die Planungen am Jahresanfang im vollem Gange und
wir hatten uns als Sollingverein viel vorgenommen.
Dann kam das Virus und legte beinahe unser gesamtes auf
Zusammenarbeit und Gemeinsamkeit ausgelegtes Vereinsleben
in einer in der jüngeren Historie noch nicht dagewesenen Weise lahm:
Kein Osterfeuer, keine gemeinsamen kulturellen Veranstaltungen und
auch kein mit viel Vorfreude erwartetes Treckertreffen 2020.
Trotz bestehender Einschränkungen konnten wir die umfangreichen Arbeiten
an unserem Wichtelpfad mit der Wiederherstellung
des Steges und die Errichtung eines Hoch- und Niedersitzes
bis zum Sommer abschließen.
Der Wichtelpfad erfreute sich in diesem Jahr
außerordentlich großer Beliebtheit.
Besucher aus nah und fern erkundeten unseren
Wichtelwald mit den neuen Stationen.
Ebenfalls konnten wir als einige wenige im Stadtgebiet
ein attraktives Programm für Kinder im Rahmen der
Ferienpass-Aktion im Sommer und Herbst anbieten,
das mit großem Interesse von vielen Kindern nachgefragt wurde.
Viel positive Resonanz bestärkt uns,
den begonnenen Weg weiter fortzusetzen.
Wir danken allen Akteuren im Verein für
die vielen kleinen und großen Arbeiten:
Dem Meilerteam, den Treckerfreunden, der Bänketruppe,
dem Scheunenteam und den Wanderfreunden.
Zeigen sie doch mit ihrem Engagement
einen lebendigen Sollingverein.
Wir hoffen weiterhin auf erfolgreichen
Zuspruch und neue Mitglieder.
Vor uns allen liegt ein schlichteres,
leiseres Weihnachtsfest. Machen wir im kleinen,
familiären Kreis das Beste daraus und feiern in der Hoffnung,
dass sich im kommenden Jahr wieder vieles zum Besseren fügt.
Wir wünschen Euch allen eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit
und einen guten Start ins neue Jahr.
Kommt gut durch diese herausfordernde Zeit.
Bleibt gesund, zuversichtlich und unserem Sollingverein verbunden.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2021.
Der Vorstand des Sollingverein Sievershausen e.V.
--------------------------------------------
Grünpflege am Wichtelpfad
Rund 40 Arbeitsstunden haben neun Helferinnen und Helfer
in die Pflege des Wichtel-Rundweges investiert.
Das war dringend nötig, meinten die Ehrenamtlichen,
die mit Schere, Harke,aber auch mit
Akku-Heckenschere, Freischneider, Rasenmäher
und Motorsäge ausgestattet,
den Rundwanderweg auf rund zwei Meter verbreitert haben.
Nicht nur Gras, Springkraut und Brombeere
müssen gekürzt werden, sondern auch Faulbaum,
Birken, Salweiden und Pappel-Ausschläger.
Jetzt können wieder mehrere Kinder nebeneinander
gehen und auch Eltern mit Kinderkarren den Parcours bewältigen.
Der Sollingverein-Vorstand bedankt sich bei den Freiwilligen
für diese Pflegeaktion und auch bei den
Unterstützern der Wichtelspendendose.
---------------------------------------------------------------------------------------
Kleine Ausfahrt der Treckerfreunde im Sollingverein
Bei sonnigem Herbstwetter unternahmen am letzten Sonnabend die Treckerfreunde
unter Führung von Werner Heinze eine kleine Rundfahrt durch den Ostsolling.
Einen technischen Halt gab es auf der Großen Blöße.
Hier konnte die Schönheit und die weite Aussicht im Solling genossen werden.
Am Zielpunkt in Sievershausen angekommen wurde unter Corona-Bedingungen
ein Imbiss eingenommen.
Alle Teilnehmer waren sich einig, so einen schönen Ausflugstag zu wiederholen.
--------------------------------------------------------------------------------
Arbeitseinsatz auf dem Wichtelpfad
Der Sollingverein in Sievershausen ruft zum Arbeitseinsatz
rund um den Wichtelpfad auf.
Am Sonnabend, dem 12. September
sollen sich viele Helferinnen
und Helfer auf dem Parkplatz "Unter den Eichen" einfinden.
In der Zeit von 9 bis 12 Uhr will der Verein möglichst viele
anstehende Unterhaltungsarbeiten durchführen.
Insbesondere soll der Wegeverlauf von Brombeerranken und
hereinwachsenden Zweigen befreit werden.
Auch die Umrandung der Bodengrube ist zu ersetzen.
Klappstellen sind zu befestigen und Infostelen
zu erneuern sowie die Spiegelstation zu errichten.
Wenn es die Witterung zulässt,
sollen auch Holzteile vor dem Winterhalbjahr noch einmal übergestrichen werden.
Astscheren können mitgebracht werden,
weiteres Werkzeug stellt der Sollingverein bereit.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Waschtag am Wichtelpfad
Am 8. Juli 2020 trafen sich vom Sollingverein Sievershausen
Andrea Kamrowski, Lenchen Ziegeler, John Hugill und Heinrich Ziegeler,
um die großen Stationsschilder und Aufbauten auf dem Wichtelpfad zu reinigen,
damit die Lesbar- und Nutzbarkeit weiterhin gewährleistet bleibt. Nachdem Blütenstaub,
Algenbewuchs, Bodenteile durch Spritzwasser sowie Moos abgewaschen wurden,
glänzten die verschiedenen Informationstafeln wieder wie neu.
Zweimal im Jahr übernimmt die Truppe um Andrea Kamrowski
diese große Reinigungsaktion zur Pflege der Tafeln.
------------------------------------------------------------------------
Der Wichtelpfad -
ein Kinderabenteuerwald im Solling
Fast schon visionär kommt es uns vor, wenn wir bei der Fördermittel Beantragung im März 2019 unsere Wichtelsteg-Projekt wie folgt beschrieben haben:
„In Bewegung bleiben- ein Abenteuerpfad. - Kinder lernen bewusste Bewegung in der Natur auf dem Naturpfad mit Wackelbrücke und kleiner Aussichtsplattform.“
Und gerade diese Bewegung im Wald erfreut sich in Pandemiezeiten hoher Beliebtheit. Mit Wissensvermittlung, die nicht überfordert;
Spaß an den unterschiedlichen Herausforderungen auf dem Wichtelpfad;
Bewegung an der frischen und erholsamen Waldluft.
Nach unserer Einschätzung ist es die Kombination aus diesen Möglichkeiten, die den Wichtelpfad aktuell so beliebt machen.
Mit Materialkosten in Höhe von rund 15000 Euro haben, so der Vorsitzende, wir den Kindererlebniswald Sievershausen auf einem guten, aktuellen und sicheren Stand bringen können. 8000 Euro kamen von der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim und waren der erste und wichtigste Grundstein für die Umgestaltung. Ein weiterer Baustein waren die 3000 Euro aus den Reinerträgen der VR Gewinnspargemeinschaft. Ebenfalls für die Gesamtrealisierung wichtig waren die 1000 Euro Zuwendung aus dem Ortsratsbudget Sievershausen. Hierfür dankt er im Namen des Vorstandes sehr.
Rund 220 Stunden ehrenamtliche Aufbauleistungen hat das Arbeitsteam um Werner Gottschalk zusätzlich zu den Eigenmitteln und zur zeitaufwändigen laufenden Pflege und Unterhaltung im aktuellen Projekt investiert.
Hintergrund zur Entstehungsgeschichte
Im Jahr 1985 liegen die Wurzeln des heutigen Wichtelpfades. Damals hatte der Direktor des Landestaubstummenanstalt Wilhelm Block beim Forstamt Dassel, damals unter der Leitung des Amtsleiter Konrad Blanke, bezüglich der Errichtung eines Waldlehrpfades nachgefragt. Hierzu wurde eine Kommission gebildet, die auch aus Vertretern des Sollingvereins Sievershausen, damals unter Leitung von August Erdmann bestand und die sich mehrmals in der Gaststätte Kreikenbaum getroffen haben. Aus den Protokollen der Mitgliederversammlung geht hervor, dass es bis zum Jahr 1989 dauerte, bis die Eröffnung des Waldlehrpfades als – dem damaligen Zeitgeist geschuldet- als Tafellehrpfad eröffnet werden konnte. Die damaligen Vorgänger im Vereinsvorsitz Heiner Wildeboer sowie Hartmut Loges als Förster von Sievershausen gehören ebenfalls in die Namenschronik der Umsetzer, Unterstützer und Förderer.
Auch die Planungen und die Umsetzung für den neuen Wichtelpfades dauerten von 2001 bis zum Oktober 2003 als gemeinsames Projekt des Forstamtes Dassel mit dem Sollingverein Sievershausen. Damalige Akteure waren, Frau Dr. Beitzen-Heineke, stellv. Forstamtsleiterin; Heimfried Menke, damaliger Revierassistent, und Armin Ristau, Revierleiter Sievershausen in Personalunion Revierleitung und Vereinsvorsitz seit 1994. Weitere Ergänzungen erfolgten im August 2004, Reparaturen nach Kyrill 2007; Pilzwald 2016; Reparaturen nach Frederike 2018 jetzt Abenteuerpfad 2020. Mein besonderer Dank gilt für die vielen Arbeitseinsätzen den Wichtelpfadbetreuer Werner Heinze, Dietmar Collin sowie den Machern Werner Gottschalk und Heinrich Ziegeler für ihren unermüdlichen Einsatz.
-----------------------------------------------------------
Sollingverein sagt diesjähriges Treckertreffen ab
Das für das erste September-Wochenende geplante 5. Treckertreffen
rund um die SollingScheune fällt aus.
Diese Entscheidung wurde anlässlich der Vorstandssitzung
vom Sollingverein einstimmig beschlossen.
Trotz der schon weit fortgeschrittenen Planungen
haben sich die Verantwortlichen entschlossen,
diese traditionelle Veranstaltung in diesem Jahr
nicht stattfinden zu lassen.
Zu groß seien die Unsicherheiten und die Umsetzung
der Auflagen für die Durchführung.
Außerdem stehen die Gesundheit der vielen Helferinnen
und Helfer und der Schutz der Besucher,
Aussteller und Treckerfreunde im Vordergrund
der Überlegungen.
Ein Wiedersehen beim Trecker- und Landmaschinentreffen
soll es dann vom
2. bis 4 September 2022
geben.
Schafe statt Trecker und Landmaschinen.
------------------------------------------------------
Veranstaltungen abgesagt
Der Sollingverein Sievershausen bedauert
die Absage diesjähriger Veranstaltungen in der
SollingScheune Sievershausen.
So kann das Benefizkonzert mit der Egerländer-Blasmusik
des Polizeiorchesters Niedersachsen
am 10. Juni nicht stattfinden.
Ebenfalls nicht durchgeführt werden kann der
für den 8. August vorgesehene Kabarett-Abend.
Der Vereinsvorstand hofft auf neue Termine
ab nächstem Jahr.
Das Ergebnis der Terminfindung wird
rechtzeitig bekanntgegeben.
Ob wir das Treckertreffen Anfang September
durchführen werden, klärt sich Anfang Juni.
------------------------------------------------------
Unterstützung für den Wichtelpfad
Wer den Sollingverein in der laufenden Instandsetzung des Wichtelpfades unterstützen möchte,
dies aber nicht über die Spendendose im Wald tun möchte,
kann auch seinen Obolus überweisen.
Volksbank Seesen in Sievershausen
IBAN: DE78 2789 3760 0108 5816 00
Neben der Reparatur des Geländers am Bodenobjekt,
müssen einige Ruhebänke saniert werden.
Drei Hinweisschilder müssen neu beschafft und einige Holzstelen ersetzt werden.
-----------------------------------------------------
Fleißige Meilerfreunde
Als Vorbereitung auf den Meiler 2021 laufen jetzt die Vorarbeiten
an der Meilerstelle am Rothesohlweg.
Nachdem das Buchenholz aus dem Elfass angeliefert wurde,
ging es ans Ablängen, Kleinschneiden, Transportieren
und Auschichten am Meilerrund.
An zwei Samstagen sind jetzt 2/3 der Arbeiten fertiggestellt.
Einen Sonnabend werden die fleißigen Meilerfreunde
noch im Wald zubringen, um alles Holz
für die Verkohlung 2021 an Ort und Stelle zu haben.
-------------------------------------------------------
Wichtelpfad erlebt hohe Beliebtheit
Ein Waldspaziergang auf dem Wichtelpfad ist derzeit besonders beliebt.
Viele kleine und große Besucher freuen sich auf die Aktivitäten rund um den Parcours.
Das Wetter und das Erwachen der Natur tun ihr übriges.
Mit der neu errichteten und kindersicheren Wackelbrücke auf dem Wichtelsteg,
mit dem Niedersitz und der neuen Möglichkeit der Vogelbeobachtung
gibt es zudem neue Attraktionen.
Der Dank geht an die tatkräftigen Helfer des Sollingvereins,
die Kultur- und Denkmalstiftung,
der Volksbank und den Landesforsten für die
Unterstützung der Maßnahme.
-------------------------------------------------------------------------
Kein Brauchtumsfeuer
in Sievershausen
Die Organisatoren des diesjährigen Osterfeuers haben sich darauf verständigt,
am 11. April auf ein Abbrennen des Osterfeuers zu verzichten.
Der Sollingverein Sievershausen e.V. wäre in diesem Jahr der Ausrichter gewesen,
verzichtet wegen der Corona- Problematik aber auf diese öffentliche Veranstaltung.
In der Konsequenz bedeutet dies jetzt aber auch,
dass es keinerlei Anlieferung von Baum- oder Strauchschnitt
in diesem Jahr am Osterfeuerplatz gibt.
Der Sollingverein bedauert zwar, dass es in diesem Jahr kein Osterfeuer
als Osterfeuerbrauch gibt, bittet aber um Verständnis für diese Maßnahme
im Sinne des Gesundheitsschutzes gerade für die Mitbürgerinnen und Mitbürger.
----------------------------------------------
Sollingverein Sievershausen präsentiert
musikalischen Kabarettabend
Am Samstag, dem 8. August 2020
werden in der vereinseigenen SollingScheune
in Sievershausen musikalische und satirische
Spezialitäten serviert.
Die Veranstaltung mit Gerrit Zitterbart und Klaus Pawlowski
beginnt um 19 Uhr und bietet unter dem Titel
"Tea for two"
ein ausgefeiltes Programm mit viel Lokalkollerit.
Für 10 € Eintritt erhalten die Besucher Kabarett,
Satire, Reime und Limericks und ein Freigetränk.
Vor Beginn und In der Pause ist eine Bewirtung vorgesehen.
Karten sind an der Abendkasse oder
im Vorverkauf beim Sollingverein und
in den örtlichen Geschäften erhältlich.
-----------------------------------------------------
Egerländer Blasmusik am 10. Juni
Zu einem Benefizkonzert lädt der
Sollingverein Sievershausen e.V. in seine
SollingScheune, Untere Trift 17 nach Sievershausen ein.
Am Mittwoch, dem 10. Juni 2020 beginnt das Konzert um 19 Uhr.
15 Musiker des Polizeiorchesters Niedersachsen unter
Leitung von Mike Meyer werden das Publikum mit einem
„Festival der Blasmusik“ erfreuen.
Das Repertoire ist breit gefächert und reicht von
Glenn Millers Klassikern über Frank Sinatra bis zu Pop-Titeln.
Verschiedene solistische Einlagen runden
das Programm dieser vielfältigen Besetzung ab.
Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro (inkl. einem Getränke)
sind an der Abendkasse oder im
Vorverkauf beim Sollingverein erhältlich.
Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.
Der gesamte Erlös des Abends geht an den
Hospizdienst Leine-Solling.
Als Schirmherr der Veranstaltung konnte
Bürgermeister Gerhard Melching gewonnen werden.
-----------------------------------------------------------------------------
Ehrung für 25Jahre Treue zum Sollingverein
Bei der Mitgliederversammlung am 29. Februar 2020
bekamen sechs Mitglieder die Ehrenurkunde und
die silberne Vereinsnadel überreicht.
(In der vorderen Reihe von links ab Nr. 3)
Ulrike Brandenburg, Andreas Freyberg,
Andrea Kamrowski und Udo Reimann.
Verhindert warenWaltraut WIldeboer und Hubert Ziegeler.
Auf dem Gruppenbild abgebildet (v.l):
Armin Ristau, Vorsitzender; Ralf Müller und
Brigitte Gensich Sollingverein Sitz Neuhaus,
Dieter Henze, Schatzmeister,
Rouven Ziegeler, stellvertretender Vorsitzender,
Heinbrich Ziegeler, Beisitzer und
ganz rechts Wilfried Topp, Schriftwart.
---------------------------------------------------------------------
Tannenbaumsammlung
Gute Stimmung, gutes Wetter und guter Zuspruch
auch bei der diesjährigen Tannenbaumsammlung der Treckersparte.
Mit dabei waren Andrea und Enno Twele, Rouven Ziegeler,
Werner Heinze, Heinrich Ziegeler, Werner Burgmann,
Marian und Maik Ziegeler sowie Marco Prager.
Friedhelm Ebeling und Wilfried Kraft sorgten für die Verpflegung.
-------------------------------------------
Die Treckerfreunde Hilwartshausen laden ein:
Die komplette Einladung gibt es hier als PDF Download.
-----------------------------------------------------
Weihnachtsbaum Sammelaktion
Die Treckersparte des Sollingvereins Sievershausen will
- ermutigt durch den großen Zuspruch während der letzten Aktion -
wieder die Weihnachtsbäume einsammeln
und für das Osterfeuer bereit stellen.
Hierzu werden die Einwohner gebeten, am Samstag, dem
11. Januar 2020
den abgeschmückten Weihnachtsbaum
ab 10 Uhr zur Abholung an die Straße zu legen.
-------------------------------------------------------------------------