Erfolgreicher Abend in Sievershausen mit Pawlowski und Zitterbart

Wort- und Fingerspieler in Aktion

In einer Scheune sind die beiden Göttinger Künstler bisher noch nicht aufgetreten und so war es für beide Seiten eine besondere Premiere. Mehr als einhundert Teilnehmer hatten die Kulturveranstaltung in der SollingScheune besucht. Der Vorstand des Sollingvereins war mit der Resonanz sehr zufrieden. Satire und Musik mit Klaus Pawlowski und Gerrit Zitterbart: Das war das Rezept für niveauvolle Unterhaltung, eine gepfefferte und gelockerte Mischung

Seit 2018 treten der Pianist Gerrit Zitterbart und der Satiriker Klaus Pawlowski aus Göttingen gemeinsam auf. Klassische Musik gepaart mit satirischen Texten, ergab die zündende Mischung. Ihr erstes Programm, „Tea for Two“, war so erfolgreich, dass sie jetzt dem Publikum in Sievershausen ein „Sommerspezial- Eistee for Two“ servierten. Und weil ihnen die gemeinsame Arbeit so viel Spaß machte und ihrem Publikum auch, erfanden sie ein neues Format: der Kabarettist und Rezitator Klaus Pawlowski nahm klassische Komponisten unter die satirische Lupe, und Prof. Gerrit Zitterbart als gut gelaunter Tastenlöwe präsentiert dazu die entsprechende Musik von Schumann.

Klaus Pawlowski hat als Satiriker das Publikum zum Schmunzeln und Lachen gebracht. Der gemeinsame Auftritt mit Gerrit Zitterbart war etwas ganz Besonderes. Die beiden Künstler warfen sich im Verlauf des knapp 90minütigen Abends die thematischen Bälle zu. Sinniert etwa Klaus Pawlowski, der regelmäßig satirische Texte für die Berliner Tageszeitung (Taz) schreibt, über die Tiefen und Untiefen der Bundespolitik, greift Zitterbart passend dazu in die Tasten. Klaus Pawlowski betrachtet so im Laufe des Programms unter anderem die Symptome von Männerkrankheiten und Dr. Google, die Wichtigkeit der Duschhauben im Hotelzimmer, und das ganz alltägliche Leben überhaupt. Auch dem Pannen-Airbus wurden Reim-Verse gewidmet. 

Zum Einstieg gab es – frei nach Goethes “Erlkönig” einen sehr eigenen Text dazu mit vier handelnden Personen, alle intoniert von Klaus Pawlowski. Besonderen Applaus erhielten die sehr persönlichen Limerick von Klaus Pawlowski, die den Nerv der Zeit und der Zuhörer trafen. Und Gerrit Zitterbart, virtuoser Pianist, versteht es gekonnt, auf alle Texte von Pawlowski eine musikalische Antwort zu finden. Er kommen Themen wie Stille und Kinderspiel mit einer überraschenden Antwort auf dem Klavier. Gerrit Zitterbart ist Musiker durch und durch und seine musikalische Ausbildung und seine Erfahrungen lassen ihn zum idealen Partner im abwechslungsreichen Programm mit Klaus Pawlowski werden.

Dieter Henze, Schatzmeister und Initiator der Veranstaltung vom Sollingverein dankte beiden Künstlern mit einem Buchpräsent sowie allen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Die Besucher konnten sich neben diversen Getränken an einer erlesenen Auswahl von Canapés bedienen und bei netten Gesprächen den Abend ausklingen lassen.

Auch den Helferinnen und Helfern für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung galt der besondere Dank. Ohne die finanzielle Unterstützung der Volksbank Seesen, der Stadt Dassel sowie der Kultur- und Denkmalstiftung Landkreis Northeim wäre dieser Abend so nicht möglich gewesen, meint der Vereinsvorsitzende Armin Ristau.  Mit dem Benefizkonzert der Egerländerbesetzung des Polizeiorchesters Niedersachsen ist am 13.Juni 2024 eine weitere Kulturveranstaltung in der SollingScheune geplant.

Klaus Pawlowski (l.) und Dr. Gerrit Zitterbart.
Die Künstler bei bestem Spätsommerwetter vor der SollingScheune

Alle Fotos: Wolfgang Oelze, Kreiensen

Eistee for two

Satire und Musik in der SollingScheune Sievershausen am 2. September

Warum nicht mal niveauvolle Unterhaltung in den Räumlichkeiten der SollingScheune?

Dies wird sicher ein gelungener Abend und ein besonderes „Sommer-Spezial“ ist sich der Vorstand des Sollingverein Sievershausen als Ideengeber und Ausrichter sicher.

Mit Klaus Pawlowski (links) und Gerrit Zitterbart konnten zwei renommierte Künstler aus Göttingen gewonnen werden, die am Sonnabend, dem 2.September um 19 Uhr auftreten. „Eistee for two“ heißt das extra für Sievershausen und die Region geschriebene Stück.  Klaus Pawlowski ist dabei der Satiriker und Kabarettist des Duos und Musikprofessor Gerrit Zitterbart die musikalische Begleitung.

Einlass zu dieser Veranstaltung ab 18 Uhr. Der Verein bietet vorab oder in der Pause Getränke und Baguette-Häppchen.

Bei entsprechendem Interesse aus der Region ist eine lockere Veranstaltungsreihe denkbar. Natürlich sind immer viele Vorbereitungen nötig, um derartige Künstler nach Sievershausen zu holen. Gerade einen Flügel für diesen Abend zu mieten, stellte eine besondere Herausforderung dar. Der Ticketpreis von 10 € war möglich, weil die Stadt Dassel und die Kultur- und Denkmalstiftung Landkreis Northeim das Projekt gefördert haben. Auch ein kostenloses Getränk ist im Eintrittspreis

Natürlich ist die Teilnahme nicht auf Sievershausen und Dassel beschränkt. Auch an der Abendkasse sind noch kurzfristig Eintrittskarten erhältlich, bis alle Plätze belegt sind. Für die Vorbereitung wäre es hilfreich, Karten vorher zu erwerben oder vorzubestellen.

Unser Motto im Juni:

„Hochmoor Mecklenbruch“

Ein Hochmoor ist ein ganz besonderer Lebensraum. Hier leben nur besondere Tiere und Pflanzen, denn sie lieben die Extreme. Doch wer sind diese geheimnisvollen Lebewesen? Und wie entstehen Moore eigentlich? Wer ist mutig genug, den „Schokoladenteich“ zu betreten?

Schaurig und geheimnisvoll…viele Geschichten erzählen von Erlebnissen der Menschen im Moor. Gehe mit uns auf Moorexpedition! Mit Spiel und Spaß wollen wir das Hochmoor und seine Geheimnisse genauer unter die Lupe nehmen.

 

 

Zielgruppe:                 ca. 7 – 11 Jahre

Zeit:                               Freitag, 23.06.2023, 15.00 – 18.00 Uhr

Treffpunkt:                  Start:   Parkplatz Mecklenbruch (Ortsausgang Silberborn                                                 Richtung Dassel)

Ende:                               Parkplatz Jugendherberge Silberborn

Teilnahmegebühr:      3,00 EUR

 

Achtung:    ALTE Kleidung anziehen!                                                                                                                  Unterschiedlicher Start und Abholort!

Bitte mitbringen:       Handtuch, alte Wechselkleidung, Picknick

Unser Motto im Mai: “Expedition am Bach”

Mit 18 Kindern ging es heute bei warmen Wetter und ohne Gewitter auf große Bachexpedition. Auf dem Weg zum Repkebach erfuhren die Kinder, wie wichtig Wasser für alles Leben ist: Wir spürten es überall in unserer Nähe auf.

Am Repkebach angekommen, erkundeten die Kinder erst einmal auf eigene Faust den Bachlauf: sie schauten, was es alles zu entdecken gab, kletterten über die Steine und kleinen Dämme und sprangen mit Hilfe von Ruten über den Bach.

Danach gingen sie zu zweit ausgerüstet mit Keschern, Eimern, Becherlupen und Bestimmungskarten als Forscher auf Entdeckungsreise. Da wurden Algen aus dem Bach gefischt, aber auch kleine Wassertiere, Wasserläufer und andere Tiere im und am Bach entdeckt, beobachtet und bestimmt.

Zum Schluss wurden dann noch Staudämme und kleine Boote gebaut und ausgiebig am Bach gespielt.

Dass es mittlerweile an zu regnen gefangen hatte, störte niemanden. Alle hatten einfach ihren Spaß und waren in ihrem Element. So kamen wir zwar feucht aber strahlend wieder bei den Eltern an.

 

Unser Motto im April: „Frühlingserwachen“

Ende April und kein Frühling in Sicht…. 😉 … da mussten wir zu einer List greifen…..

20 Kinder machten sich mit uns auf, als Schmetterlinge, Bienen, Hummeln,…  den Frühling zu suchen. Und sie fanden jede Menge Frühlingsblumen, die wir mangels echter Blumen im Wald versteckt hatten. In kleinen Gruppen suchten sie auf dem Weg bis zu unserem heutigen Rastplatz eifrig die vielen Frühblüher, deren Pollen die hungrigen Insekten im Frühjahr dringend als Nahrung benötigen. Später wurden die Blüten sortiert und die Blumen von den Kindern in Kleingruppen bestimmt.

Als Fotograf und Kamera suchten die Kinder dann Frühlingsmotive, untersuchten mit Lupen Keimlinge, Knospen, frische Triebe, Moos und vieles mehr und kamen dem Frühling doch so langsam auf die Spur…

Auch die Tierwelt ist im Frühling erwacht: Vogelgezwitscher und Tierspuren werden wahrgenommen und ein Duftmemory lässt die Kinder erfahren, dass Tiere sich auch wittern und am Geruch erkennen können.

Zum Abschluss bildeten die Kinder Vogelfamilien und bauten mit großer Kreativität wie ihre gefiederten Freunde Vogelnester, die kreativ und ideenreich ausgestattet wurden.

Mitgliederversammlung im Sollingverein

Die Mitglieder des Sollingverein Sievershausen sind herzlich eingeladen für Freitag, den 2.Juni ab 19 Uhr in die SollingScheune zur einmal jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung.

Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten des Vorstandes und der Spartenleitung, die Wahl von Kassenprüfern sowie eine Ehrung. Besprochen werden auch die Vorhaben im laufenden Jahr und ein Ausblick auf 2024 sowie die Haushaltslage.

In diesem Jahr findet im Abschluss ein gemütliches Beisammensein inklusive Vesper mit Getränken statt.

Zur besseren Planung wird um verbindliche Anmeldung bis 30.Mai bei einem Vorstandsmitglied gebeten. Weitere Informationen gibt im Aushang der Vereinsscheune.

Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme

Abgabe der Meilerkohle!

Der Sollingverein gibt die diesjährige Meilerkohle in 10 Kilogramm Säcken ab. Der Verkauf findet am Sonnabend, dem 17. Juni in der Zeit von 9:00 bis 13 :00 Uhr an der SollingScheune in Sievershausen statt. Der Vorstand bittet um Verständnis, das ein Verkauf nur bis zu maximal drei Sack pro Kunde möglich ist.

Waldpädagogische Angebote für Kinder im Alter von ca. 7 – 11 Jahren Mai

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der Sollingverein Sievershausen e.V. bietet in Kooperation mit den „Niedersächsischen Landesforsten – Waldpädagogikzentrum Weserbergland“ Aktionen für Kinder in der Natur an. Sie finden wahlweise im Wald, auf der Wiese, am Bachlauf, im Moor oder auch im Wildpark Neuhaus statt.

Alle Angebote werden von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführt. Die
Teilnahmegebühr beträgt 3,00 € pro Kind und Veranstaltung. Für jedes Elternteil, welches Mitglied im Sollingverein Sievershausen e.V. ist, kann ein Kind gebührenfrei teilnehmen.
Genaue Informationen zur einzelnen Aktion erscheinen jeweils ca. 4 Wochen vor dem Aktionstag hier auf unserer Homepage und in der örtlichen Presse.

Wir hoffen, für Euch ist etwas dabei und freuen uns auf Euch! Bis bald!

Andrea Kamrowski, Theresa Hofacker und Christine Helms

Ein erster Überblick über unsere waldpädagogischen Angebote für Kinder im Alter von ca. 7 -11 Jahre im Jahr 2023:

– Der Wald im Jahresverlauf –

Januar: „Wer war das?“ – Spurensuche im Wald
Februar: „Was macht der Förster im Wald“?
März: „Unsere Wölfe“
April: „Frühlingserwachen im Wald“
Mai: „Expedition am Bach“
Juni: „Hochmoor Mecklenbruch“
Juli: „Ich strecke meine Fühler aus“ – Walderlebnistour
August: „Abenteuerspielplatz Wald“
September: „Unsere Bäume (er-)leben“
Oktober: „Wilde Tiere ganz nah“ – Besuch im Wildpark Neuhaus mit Führung und Flugschau
November: „Schatzsuche“
Dezember: „Wilde Katzen in unseren Wäldern“ – Luchs & Wildkatze

Unser Motto im Mai: „Expedition am Bach“

Bäche schlängeln sich plätschernd durch unsere Wälder und Wiesen. Im Sommer sind sie für jeden eine willkommene Abkühlung. Und wenn man ganz genau hinschaut, gibt es jede Menge zu entdecken. Bäche sind wichtiger Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen. Doch wer lebt eigentlich im und am Bach? Gehe mit uns auf Bachexpedition! Mit Spiel, Spaß und nassen Füßen wollen wir den Bach und seine Geheimnisse genauer unter die Lupe nehmen.

Zielgruppe:                 ca. 7 – 11 Jahre

Zeit:                            Freitag, 05.05.2023, 15.00 – 18.00 Uhr

Treffpunkt:                  Start:   Am jüdischen Friedhof, Sievershausen, Hubertusweg

Ende:   Am jüdischen Friedhof, Sievershausen, Hubertusweg

Teilnahmegebühr:      3,00 EUR

Bitte mitbringen: Handtuch, Wechselkleidung, evtl. Gummistiefel, Picknick