Wichtelpfad wieder frei!

Der Sollingverein ist den Nieders. Landesforsten für die schnelle und schonende Aufarbeitung der Sturmbäume rund um den Wichtelpfad sehr dankbar. Das hat alles gut geklappt, berichtet der Beauftragte des Vereins Heinrich Ziegeler. Die Forstmaschinen haben zügig und vorsichtig gearbeitet und bei der aktuellen Witterung konnten jetzt die letzten Verspurungen eingeebnet werden. Auch kleinere Aufräumarbeiten rund um das Schaukelnest und die Meilerstation sind vereinsseitig durchgeführt worden. Zudem sind Mitabeiter des Forstamtes Dassel in der letzten Woche den gesamten Parcours abgelaufen und haben lose Zweige und Äste im Kronenbereich der Bäume entfernt. Wer also hinaus in die Natur möchte, um den Wichtelpfad zu besuchen, kann dies jederzeit einplanen.

Ausflug der Wandergruppe

Nach langer Zwangspause traf sich die Wandergruppe des Sollingvereins Sievershausen in Uslar/Eschershausen, um durch das Ital in der Nähe von Uslar/Eschershausen zu wandern. Unter Beachtung der geltenden Pandemie Regeln ging es bei herrlichem Wanderwetter am Ital Bach entlang auf gemächlich steigendem Wanderweg hinauf bis auf Höhe des Forsthauses Donnershagen. Wegen der durch die Stürme verursachten Waldschäden musste die Wandergruppe den Waldweg meiden und auf gleichem Weg zurückwandern. Kurz vor Erreichen der Ortschaft Eschershausen fand sich an der Kleebornquelle ein malerischer Ort für eine Rast mit einer kleinen Vesper.  Alle stimmten überein, dass ein guter Einstieg in die Wandersaison 2022 gelungen war, auch wenn die Nachrichtenlage diesmal leider etwas auf die Stimmung drückte.

Vorstand einig: Osterfeuer 2022 soll stattfinden

Der Sollingverein Sievershausen e.V. lädt als ausrichtender Verein alle Einwohner und Gäste herzlich zum traditionellen Osterfeuer 2022 ein und freut sich auf einen stimmungsvollen Abend.

Am Ostersamstag, dem 16. April wird gegen 19.00 Uhr das Osterfeuer am bekannten Platz an der Abbecker Straße abgebrannt. Erstmals wird dabei auch der 2019 neu errichtet offener Wetterschutz   genutzt werden können. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein Wartebereich wird abtrassiert, um notwendige Abstände einhalten zu können. Sollte es coronabedingt zu einem grundsätzlich Verbot der Veranstaltung kommen, informieren wir zeitnah über die Presse.

Nur Anlieferung von Baum- und Strauchgut

Unbedingt zu beachten sind folgende Hinweise: Als Brennmaterial wird ausschließlich naturbelassener trockener Baum- und Strauchschnitt der Sievershäuser Bürgerinnen und Bürger angenommen. Die kontrollierte Annahme am abgesperrten Platz findet ausschließlich am Samstag, dem 9. April in der Zeit von 9 bis 15 Uhr statt. Da der Landkreis Northeim aus Sicherheitsgründen das gesamte brennbare Material auf maximal 150 cm³ begrenzt, kann der Verein nur haushaltsübliche Mengen (ca. 3 cbm pro Haushalt) aufnehmen. Wer höheren Entsorgungsbedarf hat, muss für diesen Baumschnitt eine andere Lösung finden.  Sobald die aus Sicherheitsgründen begrenzte maximale Abbrand-Menge erreicht ist, kann kein weiteres Material mehr entgegengenommen werden. Der Sollingverein bittet hierfür um Verständnis.

Wald-Wichtelpfad aktuell nicht begehbar

Der Sollingverein Sievershausen als Betreiber des Wichtelpfades bittet aktuell alle potentiellen Besucher, den Parcours nicht zu betreten. Mitten im Wald gelegen kann derzeit nicht begutachtet werden, wie standfest die Bäume und Aufbauten sind. Wir haben uns selbst noch keinen Überblick verschaffen können, so der Vereinsvorsitzende Armin Ristau.  Außerdem wird es einige Äste in den Baumkronen geben, die eine Gefährdung bedeuten können. Auch die vor kurzem durchgeführte Fällung von Bäumen in den angrenzenden Waldstücken führte zu Beschädigungen am Rundweg. Auch die Niederschläge der letzten Tage habe dazu beigetragen, dass es zu Ausspülungen kam. Sobald es möglich ist, bemüht sich der Sollingverein um eine Wiederöffnung nach Schadensbeseitigung.

SollingScheune im Lichterglanz

Rechtzeitig zur diesjährigen Adventzeit wird der Giebel der Vereinsscheune des Sollingvereins beleuchtet. Dies soll auch zukünftig in jedem Jahr erfolgen und zur Verschönerung des Ortsbildes an der Unteren Triftstraße und zur Einstimmung auf Weihnachten beitragen. Nachdem der Vorstand im Oktober diesen Jahres diesen Beschluss einstimmig gefasst haben, haben Werner Gottschalk (vorn), Dieter Henze und Heinrich Ziegeler (Schlepperfahrer) in dieser Woche die 30 Meter lange Lichterkette angebracht

Wieder ein Schaukelelement am Wichtelpfad

Der Sollingverein musste im letzten Winter seine Krokodilschaukel auf dem Wichtelpfad abbauen und war seitdem auf der Suche nach Alternativen und Sponsoren.

Mit der Idee einer Vogelnestschaukel als Wichtel-Wipfel-Blick wurden die Sponsoren überzeugt. Den Anfang machten 500 Euro aus dem Ortsrat Budget Sievershausen, die spontan um weitere 500 € vom Pflegedienst Hagemann aufgestockt wurden. Die Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim steuerte weiter 1000 € zur Realisierung des Projektes bei. Darüber, dass die Mittel sinnvoll eingesetzt werden, konnten sich die Stiftungsmitglieder Ende September vor Ort überzeugen.

Unterstützt wurde der Bau des neuen Schaukelelements durch das Baugeschäft Rolf Meier, Sievershausen, der den für die Erdarbeiten notwenigen Kleinbagger zur Verfügung stellte. Rund 30 Arbeitsstunden der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder Lothar Frenzen, Werner Gottschalk und Heinrich Ziegeler waren nötig, damit Umgebung, Aufhängung und Fallschutz den Anforderungen entsprachen. So mussten 16 cbm Fallschutzkies eingebaut werden, nachdem zuvor der Erdraum dafür ausgehoben wurde. Für die kleinen und großen Besucher ist jetzt die im Frühjahr entstandene Lücke in den Aufbauten wieder komplett, freut sich der Vereinsvorsitzende Armin Ristau, dankt für die Unterstützung aus der Region und ist sicher: Die Nestschaukel wir sehr gerne genutzt und ist eine Bereicherung für den Rundparcours.

Wandergruppe des Sollingvereins auf Radtour

Nach vielen Monaten ohne gesellige Aktivitäten konnten die nunmehr vollständig geimpften Mitglieder der Wandergruppe des Sollingvereins zu ihrer zweiten Unternehmung im laufenden Jahr starten.

Mit PKW und Fahrrädern ging es auf die lang geplante Radtour an die Weser. Startpunkt war diesmal die renovierte Weserpromenade in Beverungen. Auf dem landesweit bekannten Weserradweg ging es am großen Weserbogen entlang über Herstelle nach Bad Karlshafen, um von dort auf der alten Bahntrasse Karlshafen – Hümme die Schönheiten des malerischen Diemeltals zu genießen. Der Weg führte über Helmarshausen zum Wasserschloss Wülmersen, wo sich dank der guten Witterung im Café Mehlschwalbe die Möglichkeit zu einer ausgiebigen Rast bei Kaffee und Kuchen im Freien bot. Nach Erkunden der Schlossanlage mit ihren interessanten touristischen Möglichkeiten ging es zurück nach Karlhafen, wo der wieder eröffnete Hafen und seine neue Schleuse inmitten des sonntäglichen Touristentrubels mit Hafenkonzert  besucht  wurde. Der Weg führte nun auf der rechten Weserseite über Würgassen und Lauenförde  zurück nach  Beverungen.

Mitglieder des Sollingverein ändern Satzung

Die Mitglieder des Sollingvereins Sievershausen treffen sich am Freitag, 24. September, um 19 Uhr in der SollingScheune zur einmal jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten des Vorstandes und der Spartenleitungen die Wahl von Kassenprüfern sowie Ehrungen und die formelle Satzungsänderung zur „Mitgliederversammlung“

Leider kann pandemiebedingt noch nicht auf die Einhaltung der bekannten Coronaregeln verzichtet werden. Der Vorstand bittet daher, den Nachweis des vollständigen Impfschutzes, der überstandenen Coronainfektion oder einen aktuellen Testnachweis mitzubringen. Ein entsprechender Nachweis ist beim Betreten der Scheune vorzulegen.

In diesem Jahr findet im Abschluss ein gemütliches Beisammensein inklusive einer Vesper mit Getränken statt.

Zur besseren Planung wird um eine verbindliche Anmeldung bis 20.09.bei einem Vorstandsmitglied gebeten. Weitere Informationen im Aushang an der Vereinsscheune.

Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme.

Ferien(s)passaktionen Sommer 2021

In diesem Jahr hat der Sollingverein Sievershausen e.V. wieder aktiv den Ferien(s)pass der Stadt Dassel unterstützt. Es wurden insgesamt 11 Aktionen von unserem Verein angeboten:

Dreimal ging es mit Armin Ristau in den Wald, um die Geheimnisse des Waldes zu entdecken. Die Kinder kommen von dieser spannenden Reise immer wieder begeistert und voller neuer Eindrücke zurück. Auch in diesem Jahr gelang es Armin wieder, die Kinder mit seinen Beobachtungen und Erzählungen zu fesseln und ihre Beobachtungsgabe zu schulen.

Bei den anderen 8 Veranstaltungen ging es jeweils in einer Gruppe von 10 Kindern mit Andrea Kamrowski sowie Lea Schaper (jetzt ehemalige FSJlerin der Stadt Dassel) oder Thorben Fricke (FSJler der Stadt Dassel) in den Wald rund um den Wichtelpfad. Jeweils drei Stunden wurde hier gespielt, gebastelt und der Wald mit allen Sinnen entdeckt. Man merkt schnell, dass sich manches besser zu zweit oder in der Gruppe lösen lässt und so werden neue Kontakte und Freundschaften geknüpft, man hilft sich gegenseitig und spielt miteinander.

1. Schnitzeljagd – ein spannendes Versteckspiel im Wald

Am beiden Tagen ging es bei herrlichem Sommerwetter mit den Kindern in den Wald, um dieses alte Geländespiel mit ihnen zu spielen. Das ihnen unbekannte Spiel war schnell erklärt und so begann die 1. Gruppe begeistert Pfeile zu ihrem Versteck aus gesammelten Ästen und Stöcken zu legen.

Natürlich wurden auch Irrwege geplant, um die Suche ein wenig spannender zu gestalten. Während der Wartezeit wurden wieder Waldhütten gebaut oder es wurde in der bestehenden Waldhütte am Wichtelplatz gespielt. Wurde eine Gruppe gefunden, gab es jedes Mal ein großes Hallo. Die Kinder hatten sehr viel Spaß bei diesen Spielen und waren auch bei der Suche stets erfolgreich.

2. Waldhüttenbau

Der Waldhüttenbau fand in diesem Jahr etwas abseits vom Wichtelpfad in Waldabschnitten statt, in denen sich viel Baumaterial finden ließ. Phantasievolle Waldhütten bauten die Kindern aus allem, was sie im Wald fanden: Äste und Stöcker bildeten das Grundgerüst und dann wurde jede Hütte individuell gestaltet: Zweige wurden eingeflochten, Fenster eingefasst, die Hütte mit Laub oder Moos abgedichtet, ein kleiner Vorgarten angelegt, die Hütte mit Sitzplätzen ausgestattet oder es wurde vor dem eigenen Haus ein Lagerfeuer aufgeschichtet. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt und die Kinder beflügelten sich gegenseitig. Jede Gruppe meist bestehend aus 2, 3 oder 4 Kindern baute seine ganz eigene Waldhütte, picknickte darin oder lebte sein kleines Waldleben dort. Auch nach drei Stunden wollte keiner wirklich gerne den Wald verlassen und alle nahmen sich vor, am Wochenende mit ihren Eltern und Großeltern zurück zu kommen, um an den Hütten weiterzubauen.

3. „Schiff ahoi“ 

Treffpunkt Wichtelpfad am „kleinen Teich“.

Für diese Veranstaltung gibt es gleich neben dem großen Wichtel einen kleinen Mini-Pool, unseren kleinen Teich. Dank Heinrich Ziegeler kann er täglich mit frischem Wasser befüllt werden und so können die gebauten Schiffe auf große Fahrt gehen …

Nach einer kleinen Werkzeugkunde und einigen Regeln zum sicheren Umgang damit, gehen die Kinder auf Suche nach geeigneten Baumaterialien für ihre Schiffe und machen die erste Schwimmprobe. Eignet sich mein ausgesuchtes Stück Holz oder Borke überhaupt für den Bootsbau? Ist das richtige Stück gefunden, machten sich alle Kinder mit Feuereifer daran ihre Boote nach ihren eigenen Vorstellungen zu bauen: da wird gesägt, gefeilt, gehämmert, gebohrt und geschnitzt….. es werden Segel aus Farn oder Blättern gesetzt und ein Bindfaden als Reling gespannt oder auch Äste zu einem Floß zusammengebunden… Auch hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und so entstehen eine Vielzahl von individuellen kleinen und großen Booten und Flößen, mit denen begeistert am kleinen Teich gespielt wird.

4. Die kleine Waldolympiade

Passend zum Jahr der Olympiade findet bei uns die kleine Waldolympiade auf dem Wichtelpfad statt.

Alle Kinder gestalteten zu Beginn der dreistündigen Aktion ihren Waldolympiadenpass, indem sie ihn mit einem Blätterspritzbild und ihrem gestempelten Namen verschönerten.

Dann ging es los mit den diversen Spielen: Da wird der Frau Elster der funkelnde Ring ins Nest geschmuggelt, dem blinden Maulwurf bei der Futtersuche geholfen, der „Tisch des Waldes“ gedeckt oder das eigene Können beim Tannenzapfen-Zielwurf gezeigt. Familie Maus braucht Hilfe bei der Wäsche und so werden die kleinen Decken im Wettlauf mit der Zeit auf der Wäscheleine platziert. Die Pilze wandern im Akkord ins Körbchen und die Bohnen werden per Strohhalm sortiert. Im Nu vergeht die Zeit und so müssen schon die Vorbereitungen für das Einsammeln der Wichtelschätze getätigt werden. Alle Kinder nähten sich einen kleinen Schatzbeutel und sammelten die versteckten Schätze der Wichtel, die Smaragde, Funkelsteine, Seesterne, Perlen und bunten Federn und vieles mehr ein. Sehr zufrieden mit diesem erlebnisreichen Vormittag machten sich alle auf den Weg nach Hause.

Wir bedanken uns bei allen Kindern, die an unseren Akivitäten teilgenommen haben und mit denen wir sooo viel Spaß hatten! Leid tut uns, dass mindestens genauso viele Kinder auf der Warteliste standen und leider nicht teilnehmen konnten. Für euch werden wir die einzelnen Aktionen auch gerne noch einmal anbieten, damit wirklich alle Kinder alles machen können, woran sie Spaß haben!

Wir freuen uns auf euch bei den nächsten Aktionen im Ferien(s)pass!

Lea, Thorben und Andrea